Anwendung
Optimierung des Stickstoffeinsatzes mit Sensordaten
Zielgruppen
- Konventioneller Landbau
- Biologischer Landbau
- Unternehmen
Kurzbeschreibung
Menge und Qualität des Ertrags landwirtschaftlicher Kulturen hängen stark von der Intensität der Stickstoff(N)-Düngung ab. Allerdings liegt die N-Nutzungseffizienz global bei nur 30-50% der ausgebrachten Düngermenge. Die Gründe dafür liegen bei ungünstigen Düngezeitpunkten, räumlich variablem N-Bedarf der Pflanzen sowie der saisonalen Schwankungen der Witterung.
Um eine bedarfsgerechte Düngung zu ermöglichen werden in FARM/IT Pflanzenwachstumsmodelle mit Spektraldaten verknüpft. Dabei simulieren die Modelle saisonspezifische Biomassezuwachse und N-Aufnahmen der Pflanzen während die Spektralsensoren Daten von N-Gehalten der Pflanzen liefern. Mithilfe dieser Informationen sowie Wetterprognosen werden angepasste Düngeempfehlungen erstellt.
01
Düngeoptimum
Wie können Düngestrategien optimiert werden, sodass Ertrag und Deckungsbeitrag maximiert und Umweltauswirkungen minimiert werden?
02
Zeitpunkt
Welche Zeitpunkte sind optimal für das Ausbringen von Dünger?
03
Qualität
Wie kann dem räumlich variablen Düngebedarf gerecht werden?
Screenshots des Systems
FARM/IT kann mit jedem aktuellen Internetbrowser verwendet werden. Bereits nach der Eingabe weniger Daten können Sie die Optimierung individueller landwirtschaftlicher Szenarien durchführen.